Als erster großer Bärenjäger tritt Kaiser Maximilian I. vor über 500 Jahren in Erscheinung. Eine bärenreiche Gegend war das „Land im Gebirge“ zwischen Kufstein und Ala. Die letzte Bärenjagd in Nordtirol fand 1898 im Stallental statt, wo der „Vomperloch-Bär“ von Konstantin Graf Thun-Hohenstein erlegt wurde.
Auch außerhalb von Tirol kamen Bären als Viehdiebe, Honig- und Weinliebhaber vor, weshalb die Bejagung dieser „zottigen Gesellen“ von der Silvretta bis zum Schneeberg gang und gäbe war. Ein besonders hohes Ansehen hatten die Bärenjäger in den Karawanken, wo die „räuberischen Bestien“ erfolgreich bejagt wurden. Neben ehemaligen Wildschützen gingen auch Gastwirte und Geistliche auf Bärenjagd.
Der inhaltliche Bogen des historisch-volkskundlichen Streifzugs spannt sich von Meister Petz als Delikatesse auf der Speisekarte bis hin zu den im Habsburgerreich durchgeführten Bärenjagden.
Buchangaben
Titel: Im Banne der letzten Bärenjäger in Tirol – Mit einem „bärigen“ Blick über die Landesgrenze
Autor: Georg Jäger
Verlag: Eigenverlag, Innsbruck 2025
ISBN: 978-3-200-10613-0
Preis: 34,90 Euro
664 Seiten
Bestellungen möglich in der Tyrolia-Buchhandlung in Innsbruck, Tel. 0512/2233-0, E-Mail: [email protected]
:format(jpeg):quality(60))

:quality(60))
:quality(60))
:quality(60))
:quality(60))